Endliche Säule

Text: Prof. Nils Büttner

Schon von Weitem sichtbar erhebt sich am Rand eines Weges im Stadtpark von Villingen-Schwenningen eine fünfeinhalb Meter hohe Stele, die aus unterschiedlich gefärbten Natursteinen aufgeschichtet ist. Helle, fast weiße Steine, rötlich gefärbte, marmorierte und graue lösen einander im Wechsel ab. Die Struktur wirkt irritierend, das Material seltsam vertraut. Im Nähertreten enthüllt sich das Vertraute des Anblicks. Es sind 31 industriell gefertigte Grabplatten wie sie auf jedem deutschen Friedhof zuhauf stehen, die hier übereinandergestapelt sind. Die Standflächen der Steine sind zum Weg hin so übereinander gelegt, dass eine plane Fläche ohne Versprünge entsteht, wobei Arbeitsspuren und Dübellöcher sichtbar sind und den einstigen Verwendungszweck der Steine verraten. Die andere Seite der Stele erscheint weniger streng, weil die polierten Seitenflächen der unterschiedlich geformten Grabsteine für zahlreiche Vor- und Rücksprünge sorgen. Auf drei Seiten wird die Form der Stele von den individuellen Formen der quasi normierten Grabsteine bestimmt, die zugleich durch ihre Gravuren dem individuellen Gedenken gewidmet waren. Durch das Aufeinanderlegen sind die Inschriften und mit ihnen die Namen der Toten verdeckt. Die Erinnerung an sie wird damit gleichsam konserviert und unsichtbar gemacht.

Schon durch ihr Material wird Alf Setzers für die Landesgartenschau des Jahres 2010 in Villingen-Schwenningen entstandene Arbeit zum Memento mori. Jedes Denkmal ist zugleich ein Nachdenken über die Zeit. Doch die „Endliche Säule“, so der beziehungsreiche Titel der Arbeit, erschöpft sich nicht darin, dem Betrachter die eigene Endlichkeit vor Augen zu halten. Neben dem Vanitas-Gedanken und dem Spiel mit dem an der eigenen Endlichkeit ausgerichteten menschlichen Empfinden für Zeit wird die Säule auch auf vielfältige Weise zum anspielungsreichen Mahnmal moderner Memorialkultur. Die Stele wird zum Sinnbild der gegenwärtigen Praxen des Erinnerns und des gesellschaftlichen Umgehens mit Tod und Sterben. Das damit ein sensibles Feld berührt ist, wurde schon im Vorfeld der Errichtung der Stele sichtbar, als die von Alf Setzer hinter seinem Atelier auf dem Gelände der Stuttgarter Kunstakademie gesammelten Grabsteine für die Bewohner des gegenüberliegenden Altenheims zum Stein des Anstoßes wurden. Die Lagerung der Grabsteine wurde als pietätlos, blasphemisch und einer Kunstakademie unangemessen betrachtet. Der Hinweis auf die im Friedhofsalltag übliche Entsorgung der Grabsteine konnte die erhitzten Gemüter der ihrer eigenen Endlichkeit erinnerten Bewohner des Wohnstiftes kaum beruhigen. Doch sind Grabsteine und die Erinnerung an Verstorbene wirklich heilig? Und wenn ja, wie lange?
Zu den ältesten Überlegungen aus dem Kontext der abendländischen Kultur, die einer schriftlichen Fixierung für Wert erachtet wurden, gehört das Nachdenken über das Grab. Mit Homers „Ilias“ gewinnt der Gedanke Gestalt, dass in der Begräbnisstätte eines Menschen dessen Andenken lebendig bleibt. Achill, der Held des homerischen Epos, strebt mordend nach Kriegsruhm, obwohl ihm der eigene Tod vorausgesagt war, wenn er nicht ein geruhsames, aber ruhmloses Wohlleben wählte. Achill entschied sich für Ruhm und Heldentod. Entsprechend malt er seinem Kontrahenten Hektor bei der Herausforderung zum Zweikampf aus, dass das Grabmal des Gegners zum ewigen Zeichen unvergänglichen Ruhmes werde (Il. 7, 81-91):

„Doch der Erschlagene kehrt zu den schöngebordeten Schiffen,
Daß mit Pracht ihn bestatten die hauptumlockten Achaier,
Und ihm ein Grab aufschütten am breiten Hellespontos.
Künftig sagt dann einer der spätgeborenen Menschen,
Im vielrudrigen Schiffe zum dunkelen Meer hinsteuernd:
Seht das ragende Grab des längst gestorbenen Mannes.“

Es steht außer Frage, dass die Geschehnisse der heroischen Vorzeit die Werte und Normen jener archaischen Zeit reflektieren, in der die homerischen Epen niedergeschrieben wurden. Und zu den zentralen Werten dieser Gesellschaft gehörte augenscheinlich ein ehrendes Totengedenken, das auch eine Episode aus der „Odyssee“ illustriert. Dort fordert Elpenor, der im Hause der Zauberin Circe im Suff von einem Dach zu Tode gestürzt war, noch als geisterweltlicher Schatten seinen Freund Odysseus auf, ihm ein anständiges Begräbnis zuteilwerden zu lassen (Od. XI, 77):

„Laß nicht unbeweinet und unbegraben mich liegen,
Wenn du scheidest, damit dich der Götter Rache nicht treffe!
Sondern verbrenne mich, samt meiner gewöhnlichen Rüstung,
Häufe mir dann am Gestade des grauen Meeres ein Grabmal,
Daß die Enkel noch hören von mir unglücklichem Manne!“

Ganz diesem Wunsch entsprechend wurde Elpenor begraben (Od. XII, 15):

„Als der Tote nunmehr und des Toten Rüstung verbrannt war,
Häuften wir ihm ein Grab, und errichteten drüber ein Denkmal,
Pflanzten dann hoch auf das Grab sein schöngeglättetes Ruder.“

Dem durch ein Ruder ausgezeichneten Grabmal Elpenors lassen sich der von Ulmen umgebene Grabhügel des Eetion (Il. VI, 419) die Grabmäler der Amazone Myrinne (Il. II, 811) und der Tumulus des Aesyetes zur Seite stellen (Il. II, 792), von dessen Anhöhe die Trojaner das griechische Lager beobachteten. Die Grabstätten und die Erinnerung an die dort Bestatteten galten als heilig. Von der enormen Bedeutung der Sepulchralkultur in der Antike zeugen die schon in alter Zeit zu touristischen Zielen gewordenen Grabmäler der homerischen Helden, von Philosophen, Schriftstellern und Königen wie das zum Weltwunder erklärte und schon von Plinius und Vitruv bewunderte Monument des Königs Mausolos.
Mit der Ausbreitung der jüdischen und der christlichen Religion griff eine andere Vorstellung Raum, die von der Idee getragen war, dass zwar Gott sich jedes Menschen erinnere, das Gedächtnis der Menschen aber von kurzer Dauer sei. Von Absalom beispielsweise, der wegen seiner Freveltaten ahnte, dass sein Name dem Vergessen anheimfallen sollte, heißt es im zweiten Buch Samuel (18), dass er sich kurz vor seiner Hinrichtung selbst ein Denkmal errichtete. Die Israeliten verscharrten seinen Leichnam im Wald. „Absalom aber hatte sich eine Säule aufgerichtet, da er noch lebte; die steht im Königsgrunde. Denn er sprach: Ich habe keinen Sohn, darum soll dies meines Namens Gedächtnis sein.“ Das Wissen um das allzu kurze Gedächtnis der Menschen war zugleich die Begründung für den Jammerruf im zweiten Buch der Prediger (16), dass selbst der Weisen nicht gedacht werde: „Denn man gedenkt des Weisen nicht immerdar, ebenso wenig wie des Narren, und die künftigen Tage vergessen alles.“ Diesem allzu menschlichen Vergessen entkommen zu wollen, ist eitel (1, 2): „Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel“, „Vanitas vanitatum, dixit Ecclesiastes, vanitas vanitatum et omnia vanitas.“

Alf Setzers Stele regt zum Nachdenken über das eigene Umgehen mit der Erinnerung und den Moden des Gedenkens an. Dass individuelles Totengedenken sich in normierten Grabplatten ausspricht, wird dabei genauso hinterfragt, wie Form und Dauer des Erinnerns an die verstorbenen Individuen. Die Frage nach den Formen, Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen memorialer Monumente wird auch im Titel ausgesprochen, denn die „Endliche Säule“ nimmt fraglos auf jene „Unendliche Säule“ Bezug, die Constantin Brâncuși 1937/38 in der rumänischen Provinzstadt Târgu Jiu in sein Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs integrierte. Brâncuși hatte die klassische Struktur der Skulptur aufgegeben und auf alle menschlich-figurativen Motive verzichtet, die vordem der Skulptur eine natürliche Begrenzung gegeben hatten. Das fast 30 Meter hohe gusseiserne Gebilde besteht aus aufeinandergetürmten gleichen Polyedern, die, so seine Worte, „das Gewölbe des Himmels stützen“. Die „Unendliche Säule“ war Teil eines Denkmalkonzeptes, zu dem weitere auf einer West-Ost-Achse durch die Stadt angeordnete Monumente gehören wie der dicht am Fluss Jiu in einem Park stehende „Tisch des Schweigens“ und das 160 Meter entfernt aufragende „Tor des Kusses“. Die das Gesamtkunstwerk buchstäblich überragende „Unendliche Säule“, die ein Bürgermeister von Târgu Jiu in den 1950er Jahren umreißen lassen wollte, gilt heute, denn sie widerstand allen Zerstörungsversuchen leicht geneigt doch weitgehend unbeschadet, als Meilenstein der Kunst des 20. Jahrhunderts. In einer anlässlich der Eröffnung des Centre Pompidou in Metz am 11. Mai 2010 von der französischen Zeitung „Le Figaro“ durchgeführten Befragung wurde sie, unmittelbar nach Picassos „Les Demoiselles d´Avignon“, dem schwarzen Quadrat von Malewitsch, Duchamps „Roue de bicyclette“ und Matisses „Tanz“ auf dem fünften Platz der bedeutendsten Meisterwerke des 20. Jahrhunderts genannt. Dabei tritt bei ihrer Wahrnehmung die memoriale Funktion hinter der Auseinandersetzung mit ihren formalen und ästhetischen Qualitäten in den Hintergrund. Denn nicht zuletzt vermittelt über ihren Titel, stellt Brâncușis „Unendliche Säule“ die Frage nach den Grenzen der Plastik, ihrer Ausdehnung und Ausstrahlung. Durch die in ihr realisierte Einheit von realer Höhe, rhythmischer Qualität und Proportionalität wird formal Unendlichkeit suggeriert, ein Effekt, dem die ursprüngliche goldgelbe Messinglasierung weiter zuarbeitete. Auch im Horizont dieser von Brâncuși angestoßenen Fragestellung, wodurch eine Plastik nicht da aufhört „wo keine Bronze mehr anzutreffen ist“, lässt sich Alf Setzers „Endliche Säule“ betrachten. Denn Brâncușis Konzept durchaus vergleichbar, besteht auch die „Endliche Säule“ aus übereinander gereihten, gleichförmigen Körpern, wobei formal auf die Differenzierung von Anfang und Ende, von Oben und Unten verzichtet ist. Potentiell könnten beide Säulen mit weiteren identischen Formteilen angestückt werden. Dem steht zwar der explizit auf Finalität zielende Titel der „Endlichen Säule“ entgegen. Doch hatte die „Endliche Säule“ auf der Landesgartenschau ihren Platz in unmittelbarer Nähe zu der von Friedhofsgärtnern und Steinmetzen inszenierten Präsentation von Mustergrabmälern und Grabzeichen. Als aktueller Ausdruck einer im steten Wandel begriffenen Geschmackskultur waren sie fraglos als Gegenentwurf zu den gesichtslosen Industriegrabsteinen gemeint, aus denen die „Endliche Säule“ geschichtet war. Alf Setzers anspielungsreiche Arbeit stellt gerade im Dialog mit den ambitionierten Grabmalsentwürfen die sich wandelnden Moden und Konventionen in Frage, die in den Grabsteinformen zum Ausdruck kommen. Sie gibt mithin auch Anlass, über die Endlichkeit künstlerischer Konzepte nachzudenken und darüber, inwieweit Künstler von dem Wunsch getragen sind, in den eigenen Werken zu überdauern, wie Brâncuși, der mit seiner „Unendlichen Säule“ zu unsterblichem Ruhm gelangte.
Keine Frage, Alf Setzers „Endliche Säule“ wirft unendlich viele Fragen auf.

VITA

1956
geboren in Betzigau/Kempten, Allgäu

1976-81
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

1986-93
Kabarett

seit 1993
Lehrer an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

seit 1998
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg

seit 2013
Sänger der ABK (akademischen Betriebskapelle)

PREISE

2012
Kunstpreis der Diözese Rottenburg

2002
New Glass Review 23, Corning Museum of Glass, New York

1993
Kunstpreis der Stadt Kempten
Bodenseepreis, Ravensburg

1991
Johann Fischer Preis, Marktoberdorf

1987
Scharfrichterbeil, Passau

ARBEITEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM

2020
Kapelle im Bischof Leiprecht Zentrum, Stuttgart Degerloch

2015
Kunstweg im Christophsbad, Göppingen

2012
Criteria, Kunst in Kirche, Mannheim

2011
Altarraumgestaltung, Pfarrkirche St. Ulrich, Pinswang in Österreich

2010
“Endliche Säule” Stadtpark Villingen-Schwenningen
[sain] vier Zeichen, Kunstweg am Reichenbach

2008
Regen-Regale, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart

2007
Kunst in der Stadt Rottweil

2006
Lichtalarm, Schönbergturm Pfullingen
Lettner, Stiftskirche Faurndau/Göppingen
schwarz-weiss, Jakobsweg Allgäu

2005
Schnittstellen, Werkstatthaus Stuttgart

2004
Baumspiegel, Stuttgart

2003
Halbsäule, Pforzheim

2002
Wand, Klinikum Augsburg-Haunstetten
“flach gelegt”, Rottweil-Hausen

2001
Glasstele, Fa. Egger, Kempten

1999
Weg, Mummelsee Schwarzwald

1998
Woda (Wasser), Kaliningrad, Otradnoje

1996
Schacht, Obermarchtal, seit 1997 in Casole d`Elsa, Italien
Stereo, Hermannshof, Springe/Hannover, seit 2007 in Neckarsulm

1995
Casa, Saturnia, Italien (seit 1997 zerstört)

1994
Grüner Flügel, seit 2008 in Rottweil
Brunnen-Bogen, Amstetten

1993
Grünten-Säule, Marstallmuseum, Kempten
Gang, Skulptura, Ulm

1992
U-Block, Hindenburgkaserne, Ulm
Aichacher Trichter, Aichach
Altar, Kapelle im Seniorenheim am Anger, Bad Wörishofen
Bogen, Weiler im Allgäu

1991
Grüne Säule, Kunstpfad Universität Ulm

1985
Große Säule, Goslar

AUSSTELLUNGEN

2022

” Zum Abgang eines Sonderlings” – Gruppenausstellung / Eine Ausstellung zum Abschied von Alf Setzer nach 29 Jahren Dienstzeit als künstlerisch-technischer Lehrer für Bildhauerei an der ABK Stuttgart.

2021

“TRANSPARENZ – der raum dazwischen”
Darmstädter Sezession, Designhaus Darmstadt
“STEINE” Gruppenausstellung, –  Galerie Ohnesorge, Bremen

2019
“HUMUS” Kunstverein Gästezimmer
“Jakobs Traum” Wettbewerb , Altarraumausstattung in der Evang. Stadtkirche in Balingen

2018
“von zeit zu zeit”, Galerie im Helferhaus, Backnang
FRAGILE ! Künstlerische Konzepte mit Glas,
Schafhof – Europäisches Künstlerhaus, Freising

2017
Zeichnung: Heute, Kunstverein Hochrhein, Bad Säckingen
Randsteine, Kunstverein Brackenheim
Kunst in der Region, mit Martina Staudenmayer, Nürtingen, Kreuzkirche
Turm Bau I & II Turm-Modelle in der zeitgenössischen Skulptur, Rottweil
Linienschaaren, Gruppenausstellung Atelier Wilhelmstr. Bad Cannstatt
“Festplatten” Wettbewerb Universität Freiburg

2016
“LUMIÈRES DU MONDE” Centre international du Vitrail CHARTRES
“In den Wäldern des Raumes” Galerie Merkle, Stuttgart
Popup29 / Buba Švabe u slijepom crijevu, Osijek, Kroatien

2015
“unterm Strich” Kunstkreis Ortenau, Offenburg
“Stein oder Nichtstein”, (mit Amely Spötzl) Stiftung S BC – pro arte, Biberach
A L L E ! Der Künstlerbund Baden-Württemberg, Städtische Galerie Karlsruhe
“Ölberg” Altarraumgestaltung Münster Zwiefalten

2014
Dialog, Micha Ulman und Alf Setzer,
Galerie Wohlhüter, Leibertingen

2013
Dialog – Trialog: Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württemberg im Museum Biedermann
Brennstablager, Kunstverein Würzburg e.V.
SCHWARZ-WEISS, Galerie artopoi, Freiburg im Breisgau
DOPPELBOCK, Kunstverein Gästezimmer + Kunstverein Neuhausen

2012
Bestuhlt: Stuhl und Stühle in der Gegenwartskunst, BC – pro arte, Biberach
“STEINzeit”, Kreissparkasse, Rottweil
Skulptur und Zeichnung, Galerie artopoi, Freiburg
Zeigen. Eine Audiotour, Kunsthalle Karlsruhe (kuratiert von Karin Sander)

2011
Voilà – AKA-Gastspiel in der Staatsgalerie, Stuttgart
art-Karlsruhe, Galerie Wohlhüter

2010
Skulptur und Zeichnung, Galerie artopoi, Freiburg
C-moll, Wettbewerb Altarraumgestaltung Steinhausen

2009
“Belichtet”, BBK-Landesschau, Residenz, Kempten
Schwarzarbeit, Stuttgarter Kunstverein
Galerie Wohlhüter, Leibertingen
durchaus exemplarisch, Künstlerbund BW, Villa Merkel, Esslingen
vielleicht so schwer, Schedhalle Tübingen

2008
Transparent, Galerie artopoi, Freiburg im Breisgau
Licht wie Glas, Galerie Handwerk, Koblenz
Ars Luminosa V, Drei Positionen zur Glaskunst,
Akademie der Diözese Rottenburg/Stuttgart, Weingarten

2007
ins Glas geworfen, Galerie im Petrushof, Obermarchtal
Kunst bewegt, Künstlerbund BW, Neckarsulm
Große Schwäbische, Augsburg

2006
18 Positionen, Neues Kloster, Bad Schussenried
Steine am Weg, Bad Waldsee
Grauzonen, Atelier Wilhelmstrasse, Bad Cannstatt, Stuttgart

2005
von A bis Z, Künstlerbund BW, Karlsruhe
Zeit Raum Zeichen, Künstlerbund BW, Achberg
kleine Gesten, Galerie Grashey, Konstanz
Städtische Galerie, Tettnang

2004
“BestOff” – Jahresausstellung der Mitglieder, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
Grund zu bleiben, Künstlerbund BW, Bad Schussenried
Werkstatthaus, Stuttgart

2003
Beziehungsweisen, E-Werk, Künstlerbund BW, Freiburg
Ruhigere Zeiten, Kunsthaus, Marktoberdorf

2002
Galerie Hopping Center, Stuttgart
Villa Jaus, Oberstdorf

2001
FFM – Kunstverein Gästezimmer, Stuttgart

2000
glas + stein, Galerie Wohlhüter, Leibertingen
schwarz-weiss, Künstlerbund BW, Villa Merkel, Esslingen

1999
Capital, Willy Brandt-Haus, Berlin
Kornhaus Galerie, Ulm

1998
Künstlerbund BW, Mannheim

1997
Künstlerbund BW, Reutlingen
Galerie Cuenca, Ulm
Kornhaus Galerie, Ulm

1996
Marchtaler Fenster, “Neue Kunst”, Obermarchtal
Künstlerbund BW, Ulm

ARBEITEN IN ÖFFENTLICHEM BESITZ

München, Staatliche Sammlung
Stuttgart, Staatsgalerie
Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Ulmer Museum
Neu-Ulm, Museum
Kempten, Marstallmuseum (Grünten Säule)
Goslar (Platzgestalltung)
Ulm, Hindenburgkaserne und Kunstpfad Universität Ulm(“U-Block”)
Stadt Rottweil, Kreis-Kunstsammlung
Villingen-Schwenningen, (“Endliche Säule” Stadtpark)
Bad Wörishofen (Altarraumgestaltung)
Gemeinde Amstetten (Brunnenanlage)
Kaliningrad/Otradnoje, Brachert Museum
Klinikum Haunstetten, Augsburg (“Wand”)
Weiler im Allgäu, Rathaus (“Bogen”)
Pinswang in Österreich, Pfarrkirche St. Ulrich (Altarraumgestaltung)

WEITERE LINKS

KONTAKT

Alf Setzer

abk-stuttgart
am weißenhof 1
70191 stuttgart

+49 163 6305633
info@alfsetzer.de

IMPRESSUM

besucher dieser website haben keine berechtigung zur veröffentlichung, weitergabe, veränderung und zum kopieren der inhalte dieser website

© alf setzer

vg bild-kunst, bonn

webdesign: nico zupfer, stuttgart

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz: Soweit geschäftsnotwendig und zur Ausführung einer Bestellung oder Anfrage werden im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung die Daten des Bestellers gespeichert und archiviert.

Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und von vielen Millionen Websites verwendet werden. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren. Dies kann jedoch zu Einschränkungen in der Funktionalität führen. Sollten Sie den Computer gemeinsam mit anderen Nutzern gebrauchen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich am Ende jeder Sitzung ordnungsgemäß abzumelden. Des Weiteren können Sie Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder löschen.

Log-Dateien: Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine unserer Seiten und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Zur Abwehr von Angriffen aus dem Internet und zur Fehlersuche müssen wir Ihre IP-Adresse speichern. Im Einzelnen kann über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert werden:
– Ihre IP-Adresse (durch die Ihr Computer eindeutig identifiziert werden kann) in den Logfiles des Webservers,
– den Remote Host (Name und IP-Adresse des Rechners, der die Seite anfordert),
– die Uhrzeit, den Status, die übertragene Datenmenge sowie die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind (Referrer), sowie
– die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers (User-Agent).

Wir können so z.B. erfahren, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten unsere Internetseiten besonders beliebt sind und wie viel Datenvolumen auf diesen erzeugt wird. Zudem können wir durch die Log-Dateien mögliche Fehler erkennen, z.B. fehlerhafte Links oder Programmfehler, und die Log-Dateien damit für die Weiterentwicklung der Internetseiten verwenden. Wir verknüpfen die im Server-Log gespeicherten Seitenabrufe und Nutzungen nicht mit einzelnen Personen. Eine Verknüpfung findet ausschließlich bei der Speicherung der IP-Adresse im Falle eines Missbrauchsverdachts zur Missbrauchsbekämpfung statt.

Web-Analyse mit strato-Statistics: Diese Website benutzt strato-Statistics zur o.g. Webanalyse.

Social Plugins: Diese Webseite kann Social Plugins der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304,USA (im Folgenden „Facebook“) verwenden. Wenn Sie Seiten aufrufen, die ein solches Plugin beinhalten, werden automatisch Daten über Ihr Besucherverhalten an die Server von Facebook übermittelt. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der erhobenen und an Facebook übermittelten Daten. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Weitere Informationen zum Datenschutz auf Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Diese Webseite kann Social Plugins der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“) verwenden. Wenn Sie Seiten aufrufen, die ein solches Plugin beinhalten, können automatisch Daten über Ihr Besucherverhalten an die Server von Google übermittelt werden. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der erhobenen und an Google übermittelten Daten. Sind Sie bei Google eingeloggt, kann Google den Besuch Ihrem Google-Konto zuordnen. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Google +1 Button finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/webmasters/+1/button/policy.html.

Diese Webseite kann Social Plugins der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden „Twitter“) verwenden. Wenn Sie Seiten aufrufen, die einen solches Plugin beinhalten, können automatisch Daten über Ihr Besucherverhalten an die Server von Twitter übermittelt werden. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der erhobenen und an Twitter übermittelten Daten. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch Ihrem Twitter-Konto zuordnen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie unter https://twitter.com/privacy.

Diese Webseite kann Social Plugins der YouTube LLC, San Bruno, Kalifornien, USA (im Folgenden „YouTube“) verwenden. Wenn Sie Seiten aufrufen, die einen solches Plugin beinhalten, können automatisch Daten über Ihr Besucherverhalten an die Server von YouTube übermittelt werden. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der erhobenen und an YouTube übermittelten Daten. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann YouTube den Besuch Ihrem YouTube -Konto zuordnen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Des Weiteren können Sie Ihre von uns erhobenen Daten berichtigten, sperren oder im Rahmen der Aufbewahrungspflicht gegenüber den Finanzbehörden löschen lassen. Eine Mitteilung in Textform an die genannten Kontaktdaten reicht hierfür aus.

Erhebung von Daten Dritter
Ihre personenbezogenen Daten: Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur vertragsgemäßen Durchführung unserer Leistungen. In keinem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten zu Werbe- oder Marketingzwecken Dritten zur Kenntnis geben oder diese sonst außerhalb der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten an Dritte weitergeben.
Zur Durchführung und Abrechnung unserer Leistungen dürfen wir uns eines externen Unternehmens bedienen und diesem die für die Leistungserbringung und -abrechnung erforderlichen Daten zur Verfügung stellen. Wenn Sie als Zahlungsart Kreditkarte wählen übermitteln wir Ihre Kreditkartendaten verschlüsselt an den Zahlungsdienstleister. Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen dürfen wir Bonitätsprüfungen bei anerkannten Wirtschaftsauskunfteien durchführen.

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO kann der Webseitenbetreiber Daten von anderen Personen z.B. von Gästen, Zuschauern, Besuchern erheben, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen des Künstlers erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Ein berechtigtes Interesse besteht grundsätzlich nur an den Daten, die für eine eindeutige Identifizierung erforderlich und ausreichend sind, d.h. Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum. Von den Meldebehörden darf der Verein keine Gruppenauskünfte nach § 32 Abs. 3 Satz 1 des Meldegesetzes Baden-Württemberg einfordern.

Gemäß DSGVO erheben und speichern wir personenbezogenen Daten (Name und Vorname, Kontaktdaten (z.B. Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), IP-Adresse, Bankverbindungsdaten) auf Ihren Wunsch, um mit Ihnen in Kontakt zu treten oder wenn Sie Materialien bei uns bestellen, und dies nur insofern es dann für die Bestellung notwendig ist. Diese Daten werden nicht an Dritte verkauft. Sie haben das Recht auf Löschung dieser Daten. Zu diesen Daten haben ausschließlich die zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter Zugang, die mit der Bestellabwicklung betraut sind. Die Speicherung kann auch durch ein Serviceunternehmen im Wege der Auftragsdatenverarbeitung erfolgen.
Im Fall der Datenverarbeitung im Auftrag setzt der Verein nur Auftragsverarbeiter ein, die eine hinreichende Garantie für eine datenschutz-konforme Datenverarbeitung gewährleistet können (vgl. Art 28 Abs. 1 DS-GVO). Der Nachweis für diese Qualifikation kann über entsprechende Zertifizierungen gemäß Art. 42 DS-GVO und anerkannte Verhaltenskodizes nach Art. 40 DS-GVO geführt werden (Art. 28 Abs. 5 DS-GVO). Die Auftragsverarbeitung erfolgt nur auf der Grundlage eines bindenden Vertrages. Art. 28 Abs. 3 und Abs. 6 DS-GVO sieht vor, dass auch „ein anderes Rechtsinstrument“ als ein eigens ausgehandelter Vertrag nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten Basis der Auftragsdatenverarbeitung sein kann. Die Auftraggeber bzw. Auftragnehmer haben somit künftig die Auswahl zwischen individuellen Verträgen, Standardverträgen, die die EU-Kommission bereitstellt, Standardverträgen, die die Aufsichtsbehörde bereitstellt, und zertifizierten Vertragsmustern. Sowohl der Vertrag als auch die alternativen Rechtsinstrumente werden den in Art. 28 Abs. 3 DS-GVO festgelegten Anforderungen genügen. Im Einzelnen wird festgelegt sein:
· Gegenstand und Dauer der Auftragsdatenvereinbarung
· Umfang, Art und Zweck der Datenerhebung
· Art der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten
· Kategorie der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen
· Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
· Umfang der Weisungen, die zu dokumentieren sind
· Verpflichtung des vom Auftragsverarbeiter eingesetzten Personals auf das Datengeheimnis
· technische und organisatorische Maßnahmen
· zulässige Unterauftragsverhältnisse
· Unterstützung des Verantwortlichen durch den Auftragsverarbeiter bei der Er-füllung der in Kapitel III der DS-GVO vorgeschriebenen Rechte der betroffenen Personen
· Unterstützung des Verantwortlichen durch den Auftragsverarbeiter bei den in Art. 32 ff. DS-GVO festgeschriebenen Verpflichtungen, insbesondere bei der Meldepflicht von Datenschutzverstößen
· Abwicklung nach Beendigung der Auftragsverarbeitung
· Kontrollrechte des Auftraggebers

Nutzung von Daten Dritter
Daten Dritter, etwa von Lieferanten, Besuchern oder Vertretern von Vereinen, dürfen gespeichert und genutzt werden, wenn dies für die Begründung oder Durchführung eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses (Vertrag) mit diesen Personen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) oder der Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse daran hat und nicht erkennbar ist, dass dem schutzwürdigen Interessen der Betroffenen entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, s. o. Nr. 2.1). Diese Daten dürfen grundsätzlich nur zu dem Zweck verwendet werden, zu dem sie der Betreiber erhoben oder erhalten hat. Lediglich dann, wenn eine Weiterverarbeitung der Daten mit dem Zweck der ursprünglichen Datenerhebung als vereinbar anzusehen ist, ist eine Zweckänderung zulässig (Art. 6 Abs. 4 DS-GVO).